+49 (0)7476-913330

Sie sind nicht angemeldet


Noten

Die Sage der weißen Frau

#Jugendblasorchester   #Konzert   #Blasorchester  
Bild
Preis

115,00 € *

Preis

115,00 € *

Noten

Die Sage der weißen Frau

#Jugendblasorchester   #Konzert   #Blasorchester  

Bestellnummer:

22874

Komponist:

Schwierigkeitsgrad:

3

Dauer:

7:00

Preis

115,00 € *


Beschreibung


Das Erscheinen der weißen Frau geht über Jahrhunderte vielen Todesfällen im Haus Hohenzollern voraus und zwar in den verschiedensten Schlössern und Herrschaftsorten: auf der Plassenburg und auf Burg Abenberg, in Bayreuth, Ansbach oder im Berliner Stadtschloss. Eine Erscheinung der -weißen Frau- spielt sich um 1840 auf Burg Abenberg ab, wo das Gespenst von Baron Max von Welden, damals Besitzer der ehemaligen Hohenzollernburg, gesehen wird. Angeblich schießt er sogar auf die -weiße Frau- ob er aber trifft, bleibt ungewiss. Auf dem Wandgemälde in der Bibliothek der Burg Hohenzollern wird die Sage der -weißen Frau- mit geschichtlichen Begebenheiten einer Burgbelagerung im 15. Jahrhundert kombiniert. Historisch gesichert ist der misslungene Versuch der Geliebten des Grafen Friedrich XII. (der Öttinger), während der Belagerung bei Dunkelheit Pulver und Salben auf die Burg zu bringen. In dem Gemälde jedoch lassen die Belagerer sie passieren, da sie sie für die -weiße Frau- halten.


Youtube Videos


Damit Sie bei uns Youtube-Videos anschauen können, müssen Sie Youtube-Cookies akzeptieren. Cookie-Einstellungen öffnen

yt-preview
yt-preview
yt-preview

Bestellnummer:

22874

Komponist:

Patrick Egge

Verlag:

Scherbacher Musikverlag

Grad:

3

Dauer:

7:00

Preis

115,00 € *


Beschreibung


Das Erscheinen der weißen Frau geht über Jahrhunderte vielen Todesfällen im Haus Hohenzollern voraus und zwar in den verschiedensten Schlössern und Herrschaftsorten: auf der Plassenburg und auf Burg Abenberg, in Bayreuth, Ansbach oder im Berliner Stadtschloss. Eine Erscheinung der -weißen Frau- spielt sich um 1840 auf Burg Abenberg ab, wo das Gespenst von Baron Max von Welden, damals Besitzer der ehemaligen Hohenzollernburg, gesehen wird. Angeblich schießt er sogar auf die -weiße Frau- ob er aber trifft, bleibt ungewiss. Auf dem Wandgemälde in der Bibliothek der Burg Hohenzollern wird die Sage der -weißen Frau- mit geschichtlichen Begebenheiten einer Burgbelagerung im 15. Jahrhundert kombiniert. Historisch gesichert ist der misslungene Versuch der Geliebten des Grafen Friedrich XII. (der Öttinger), während der Belagerung bei Dunkelheit Pulver und Salben auf die Burg zu bringen. In dem Gemälde jedoch lassen die Belagerer sie passieren, da sie sie für die -weiße Frau- halten.


Youtube Videos


Damit Sie bei uns Youtube-Videos anschauen können, müssen Sie Youtube-Cookies akzeptieren. Cookie-Einstellungen öffnen

yt-preview
yt-preview
yt-preview

Youtube Videos


Damit Sie bei uns Youtube-Videos anschauen können, müssen Sie Youtube-Cookies akzeptieren. Cookie-Einstellungen öffnen

yt-preview
yt-preview



Ähnliche Produkte


Bild
Prometheus

Egner

82,00 €
Bild
Platzkonzert -vergriffen-

Majo

Preis auf Anfrage
Bild
Happy Feet - Soundtrack Highlights

"Warner Bross. Motion Picture ""Happy Fe / Jan van Kraeydonck

Preis auf Anfrage
Bild
Für die Jugend

Bruno Seitz

42,00 €


Gleicher Komponist


Bild
Park Suite: IV. Klopfplatz

Patrick Egge

90,00 €
Bild
Park Suite: III. Der Spielplatz

Patrick Egge

71,00 €
Bild
The Foggy Island -for Windband-

Patrick Egge

95,00 €
Bild
Park Suite: II. Der See

Patrick Egge

65,00 €