Noten
Noten
Bestellnummer:
22324
Komponist:
Buhl Marcel
Verlag:
Schwierigkeitsgrad:
4
Dauer:
12:00
"Geboren im 11. Jahrhundert nach Christus, wurde der kastilische Kleinadelige Rodrigo Díaz de Vivar, genannt El Cid, schon zu Lebzeiten Nationalheld und Inbegriff der Befreiung von den Mauren und ist es bis heute geblieben. Nach dem Aufstieg am Königshof wurde El Cid schnell Heerführer und konnte so das Land von den Mauren befreien. Das vorliegende Werk soll die Legende des El Cid musikalisch nacherzählen und von den Geschehnissen um den Volkshelden berichten. Mysteriös und geheimnisvoll wirken die ersten Takte des Werkes mit ihren undurchsichtigen Klängen und bewegten Soli. Diese düstere Stimmung stellt die Unterdrückung der Bevölkerung und die Unsicherheit des Landes dar. Umso expressiver erscheint das Oboensolo, welches das Hauptthema des Befreiungskampfes vorstellt. Dieser verzweifelte und einsame Hilferuf, der in seiner unscheinbaren Begleitung die dramatische Situation der Bevölkerung widerspiegelt, findet Gehör und kann immer mehr Menschen von der Idee der Freiheit und des Widerstandes überzeugen. Die kräftigen Hörner übernehmen die Melodie und im Tutti erdfährt das Leid der Unterdrückung seinen dramatischen Höhepunkt. Nach Abklingen des Hauptthemas findet man El Cid in einer Kneipe wieder, wo dieser den Klängen eines sich nach einer langsamen Einleitung entwickelnden Tanzes lauscht und sich schließlich selbst unter die Tanzenden begibt. In diesem Abschnitt des Werkes spielt die ständigen Wechsel der Klangfarben und permanenten dynamischen Übergänge eine große Rolle. Durch Überlagerung verschiedener Themen und Motive entsteht ein energiereiches und mitreißendes Ganzes, das vor allem durch das Spiel mit verschiedenen Farbnuancen beeindruckt. Auch das im symphonischen Blasorchester eher exotische Sopransaxophon bringt, nicht nur solistisch eingesetzt, eine neue Farbe in das Stück und macht diese Passage sehr reizvoll. Nach Abklingen des Tanzes folgt ein Moment des Innehaltens, bis die Röhrenglocken, die das Schlagen einer Kirchenglocke sy
Bestellnummer:
22324
Komponist:
Buhl Marcel
Verlag:
Frank Verlag Schweiz
Grad:
4
Dauer:
12:00
"Geboren im 11. Jahrhundert nach Christus, wurde der kastilische Kleinadelige Rodrigo Díaz de Vivar, genannt El Cid, schon zu Lebzeiten Nationalheld und Inbegriff der Befreiung von den Mauren und ist es bis heute geblieben. Nach dem Aufstieg am Königshof wurde El Cid schnell Heerführer und konnte so das Land von den Mauren befreien. Das vorliegende Werk soll die Legende des El Cid musikalisch nacherzählen und von den Geschehnissen um den Volkshelden berichten. Mysteriös und geheimnisvoll wirken die ersten Takte des Werkes mit ihren undurchsichtigen Klängen und bewegten Soli. Diese düstere Stimmung stellt die Unterdrückung der Bevölkerung und die Unsicherheit des Landes dar. Umso expressiver erscheint das Oboensolo, welches das Hauptthema des Befreiungskampfes vorstellt. Dieser verzweifelte und einsame Hilferuf, der in seiner unscheinbaren Begleitung die dramatische Situation der Bevölkerung widerspiegelt, findet Gehör und kann immer mehr Menschen von der Idee der Freiheit und des Widerstandes überzeugen. Die kräftigen Hörner übernehmen die Melodie und im Tutti erdfährt das Leid der Unterdrückung seinen dramatischen Höhepunkt. Nach Abklingen des Hauptthemas findet man El Cid in einer Kneipe wieder, wo dieser den Klängen eines sich nach einer langsamen Einleitung entwickelnden Tanzes lauscht und sich schließlich selbst unter die Tanzenden begibt. In diesem Abschnitt des Werkes spielt die ständigen Wechsel der Klangfarben und permanenten dynamischen Übergänge eine große Rolle. Durch Überlagerung verschiedener Themen und Motive entsteht ein energiereiches und mitreißendes Ganzes, das vor allem durch das Spiel mit verschiedenen Farbnuancen beeindruckt. Auch das im symphonischen Blasorchester eher exotische Sopransaxophon bringt, nicht nur solistisch eingesetzt, eine neue Farbe in das Stück und macht diese Passage sehr reizvoll. Nach Abklingen des Tanzes folgt ein Moment des Innehaltens, bis die Röhrenglocken, die das Schlagen einer Kirchenglocke sy